Thomas Behling

"Die Grüne Gefahr"

"Die Grüne Gefahr", 2023, 115 x 85 cm

„Die Moral von der Geschichte verstehe ich mitnichte“

Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion

Thomas Behlings Arbeiten wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht. Er benutzt diese Ästhetik von vorgestern, weil sich darin viel mehr von unserer heutigen Weltsicht verbirgt, als uns bewusst und recht ist. So müssten wir z. B. angesichts des drohenden Klima-Kollaps eigentlich sofort konsequent handeln, doch halten wir erstaunlich hartnäckig an gewohnten Denkmustern und Verhaltensweisen fest.
Thomas Behling macht scheinbar einen Schritt zurück, um neue Perspektiven auf ganz Vertrautes zu öffnen und um zu fragen, wo wir eigentlich gerade stehen. Er benutze diese Ästhetik auch, um das Jetzt zu vergeschichtlichen und in einen größeren Zeithorizont einzubetten. Denn unsere aktuellen Probleme stehen in einem historischen Kontext und diesen sucht er, um den Geist und die Visionen für eine Zukunft zu finden, die hoffentlich besser sein wird, als es die aktuellen Entwicklungen befürchten lassen.
In seinen Bildobjekten schafft Thomas Behling eine Verbindung zwischen Realität und Fiktion und zeigt, wie unsere Wirklichkeit mit Weltanschauung, Glauben und Fiktion zusammenhängt. Er nimmt Aspekte der Täuschung und Erfindung auf, um die Funktionsweise von Illusion zu verdeutlichen. Behlings Arbeiten verbergen vieles, was wir gerne sehen würden und zeige, wie wir sehen wollen. Im Verbergen mache er erst sichtbar, was wir an Bildern, Vorstellungen und Urteilen mit uns tragen.
Während diese Ausstellung läuft, ist es in Berlin zu einem bemerkenswerten Gerichtsprozess gekommen, der ein Schlaglicht wirft auf die ethische Verfassung unserer Gesellschaft. Der Richter sagt letztendlich (etwas überspitzt), dass die Aktionen der "letzten Generation" schlimmer sein als Mord:
https://www.t-online.de/region/berlin/id_100130052/richter-vs-letzte-generation-mensch-wird-sowieso-aussterben-.html

Die Einführungsrede von Dr. Rainer Beßling vom 5.2.2023 können Sie hier nachlesen.

Künstlergespräch am Sonntag den 2. April um 15:30. Lutz Koch vom nwwk spricht mit Thomas Behling.

5.2. – 23.4.2023

Die Ausstellung wird gesponsert von Matzat Museumstechnik.

nwwk – Neuer Worpsweder Kunstverein

Galerie im Village
Bergstraße 22
27726 Worpswede

Öffnungszeiten
Donnerstag – Sonntag: 10:00 – 18:00
Eintritt frei